Honig
Pollenanalyse
Der Imkerverein Arnsberg e.V. hat eine Pollenanalyse durchführen lassen, die wir grundsätzlich empfehlen. Diese Analyse gibt den Imkern Gewissheit darüber, wie sie ihren Honig korrekt deklarieren dürfen. Die Kosten für die Pollenanalyse betragen 47,60 €. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um die Qualität und Herkunft Ihres Honigs transparent darzustellen!
Die Ergebnisse der Pollenanalyse können Sie unter der folgenden Verlinkung einsehen: Ergebnisse der Pollenanalyse.
08.11.2024
Kreisimkerverein Arnsberg e.V.
Pressebeitrag
Hohe Auszeichnungen für Honige.
An der Honigbewertung des Landesverbandes Westfälisch-Lippischer Imker hat sich der Kreisimkerverein Arnsberg mit 19 Imkern mit 38 Losen ( jeweils 3 Gläser ) beteiligt.
Der Imkerverein Bienenfreunde war mit 17 Losen, der Imkerverein Langscheid mit 14 Losen und der Imkerverein Sundern war mit 7 Losen vertreten.
Mit Gold wurden die Honige folgender Imker bewertet: David Bauerdick, Viktor Schimp und Cornelia Kebekus ( alle Imkerverein Bienenfreunde),
Luca Schumacher ( Imkerverein Langscheid )
Theo Brinkschulte, Johannes Hoff, Katarina Sauer und Hans Vornweg ( Imkerverein Sundern )
Silber erhielten Tino Weber, Stephan Schrichten , Susanne Muer, Cornelia Kebekus, Dominic Frerkes ( Imkerverein Bienenfreunde )
Walter Loddenkemper, Thomas Klauke, Günter Dame, Beate Meyer, Jürgen Meyer (Imkerverein Langscheid ).
Georg Weber ( Imkerverein Sundern. )
Mit Bronce wurden die Honige von Susanne Muer und Christian Peck ( Imkerverein Bienenfreunde )
Walter Loddenkemper und Jürgen Meyer ( Imkerverein Langscheid )
Hans Vornweg ( Imkerverein Sundern )..
Der Wanderpreis des Kreisimkerverein Arnsberg in diesem Jahr geht zu gleichen Teilen an zwei Imker und zwar an Hans Vornweg vom Imkerverein Sundern und Viktor Schimp ( (Imkerverein Bienenfreunde) die Honige erhielten bei der Bewertung 90 Punkte, die Qualitätszahl 5 und hatten einen Wassergehalt von 15,9 %.. Beiden Imkern herzlichen Glückwunsch.
Allen Teilnehmern, auch wenn es in diesem Jahr nicht zu einem Peis gereicht hat danke für die Beteiligung. Ich weise darauf hin, dass auch diese Honige von hoher Qualität sind, die Ausschlussgründe sind nur in der äußeren Aufmachung zu suchen.
Honigbewertung 2024
Verein | Teilnehmer | Honiglose |
---|---|---|
IV Arnsberg | 0 | 0 |
IV Bienenfreunde | 9 | 17 |
IV Langscheid | 6 | 14 |
IV Sundern | 5 | 7 |
IV Oeventrop | 0 | 0 |
Ergebnisse der Honigbewertung 2024
Bronze
Name | Imkerverein | Qualitätszahl | Wassergehalt in % | Punkte |
---|---|---|---|---|
IV Bienenfreunde | ||||
Muer, S. | Bf | 73 | 17,10 | 4,06 |
Peck, Chr. | Bf | 72 | 17,40 | 4,00 |
Peck, Chr. | Bf | 76 | 17,40 | 4,72 |
IV Langscheid und Umgebung | ||||
Meyer, J. | La | 72 | 15,50 | 4,00 |
Loddenkemper, W | La | 70 | 17,90 | 3,89 |
IV Sundern | ||||
Vornweg,H. | Su | 72 | 17,40 | 4,00 |
Silber
Name | Imkerverein | Qualitätszahl | Wassergehalt in % | Punkte |
---|---|---|---|---|
IV Bienenfreunde | ||||
Weber,T. | Bf | 85 | 17,10 | 4,72 |
Schrichten, St. | Bf | 86 | 16,40 | 4,78 |
Schrichten, St. | Bf | 78 | 16,20 | 4,33 |
Muer, S. | Bf | 80 | 17,40 | 4,44 |
Peck, Chr. | Bf | 78 | 16,60 | 4,00 |
Kebekus, C. | Bf | 80 | 16,10 | 4,44 |
Frerkes, D. | Bf | 81 | 16,90 | 4,50 |
Frerkes, D. | Bf | 80 | 17,80 | 4,44 |
IV Langscheid und Umgebung | ||||
Loddenkemper, W | La. | 81 | 16,80 | 4,50 |
Klauke, G-Th. | La. | 85 | 16,90 | 4,72 |
Klauke, G-Th. | La. | 85 | 17,20 | 4,72 |
Dame, G. | La. | 85 | 16,80 | 4,72 |
Meyer. J | La. | 85 | 17,30 | 4,73 |
Meyer. B. | La. | 81 | 16,80 | 4,50 |
Meyer, B. | La. | 85 | 17,20 | 4,72 |
IV Sundern | ||||
Weber, G. | Su | 85 | 16,90 | 4,72 |
Gold
Name | Imkerverein | Qualitätszahl | Wassergehalt in % | Punkte |
---|---|---|---|---|
IV Bienenfreunde | ||||
Bauerdick, D. | Bf | 90 | 16,60 | |
Schimp, V. | Bf | 90 | 15,90 | |
Kebekus, C. | Bf | 88 | 15,50 | |
IV Langscheid und Umgebung | ||||
Schumacher, L | La | 88 | 16,50 | |
IV Sundern | ||||
Brinkschulte, Theo | Su | 90 | 16,70 | |
Hoff, J | Su | 88 | 16,00 | |
Sauer, K. | Su | 90 | 16,50 | |
Vornweg,H. | Su | 90 | 15,90 |
Gesamt | Teilnehmer | ||||
---|---|---|---|---|---|
Bronze | 6 | 15% | IV BFS | 8 Imker | |
Silber | 16 | 43% | IV Langscheid | 6 Imker | |
Gold | 8 | 21% | IV Sundern | 5 Imker | |
ohne Preis | 8 | 21% | |||
gesamt | 38 | 100% | gesamt | 19 Imker |
Hinweise zur Honigbewertung
Was und wie wird bewertet?
Grundsätzliche Ausschlußkriterien
– fehlender oder falscher Gewährverschluß
– MHD entspricht nicht dem DIB Grundsatz
– falsche Einlage
– zu wenig eingewogen Mindestgewicht 741 g
– Invertaswert unterschreitet den gesetzlichen Grenzwert
– HMF Wert überschreitet den gesetzlichenGrenzwert
– Wasserghalt überschreitet den gesetzlichen Grenzwert
– Auslandspollen
– Fremdkörper
– Glas beschädigt oder falsches Glas
Wassergehalt
– bis 16,7 % 5 Punkte
– 16,8 % bis 17,3 % 4 Punkte
– 17,4 % bis 18,0 % 3 Punkte
über 18,1 % 0 Punkte
Berechnung der Qualitätszahl
Beispiel
90 Punkte = 90 : 18 (Qualitätszahl) = 5,0 = Gold
78 Punkte = 78 : 18 (Qualitätszahl ) = 4,33 = Silber
Gewichtungsfaktoren (Qualitätszahl )
Vollständige Prüfung = 23
Prüfung ohne Invertase-Aktivität = 18
Prüfung ohne Invertaseaktivität
und Wassergehaltsmessung = 13
Preisvergabe
Preisklasse Qualitätszahl Preis
1 4,80 – 5,00 Gold
2 4,30 – 4,79 Silber
3 3,50 – 4,78 Bronce
An der Honigbewertung 2023 nahmen vom Imkerverein Arnsberg 2 Imker mit 2 Honiglosen, vom Imkervereien
Bienenfreunde 22 Imker mit 42 Honiglosen, vom Imkerverein
Langscheid 2 Imker mit 2 Honiglosen, vom Imkerverein Oeventrop 1 Imker mit 3 Honiglosen und vom
Imkerverein Sundern 5 Imker mit 9 Honiglosen teil.
Die Auswertung ergab : mit Bronce wurden 17 Lose ( 30% ), mit Silber 23 Lose (40 % ) und mit Gold 8 Lose (14 % ) ausgezeichnet. 9 Lose ( 16 % ) erhielten keinen Preis.
Ergebnisse der Honigbewertung 2023
: Imkerverein BienenfreundeWalter Loddenkemper 2x, Christian Peck, Dominic Frerkes,Günter Dame 2x, Susanne Kohler, Bea Dünschede, Beate Meyer 2x und Jürgen Meyer 2x.
Imkerverein Langscheid und Umgebung Paparone Kat.
Imkerverein Sundern Theo Brinkschulte und Hans Vornweg
Imkerverein Oeventrop Christian Schlupp 2x
Silber erhielten vom: Imkerverein Bienenfreunde Andrea Schein , Oliver Schein, Lara Schein, Leon Schein,Timo Weber, Schristian Peck, Stephan Schrichten 2x, Herbert Gottschall 2x, Bea Dünschede, Christain Peck,David Bauerdick 2x, Thomas Klauke. Petra Krus, Christine Harbor, Andreas Richter, Beate Meyer und Jürgen Meyer.
Imkerverein Langscheid Lucas Schumacher
Imkerverein Sundern Hans Vornweg, Georg Weber und Johannes Hoff
Gold erhielten vom Imkerverein BienenfreundeJulian Bette, Dominic Frerkes 2x, Stephan Schrichten, Ralf Fox und Petra Krus
Imkerverein Sundern Georg Weber mit dem besten Honig 90 Punkte, Wassergehalt 15,5% und der Qualitätszahl 5
Imkerverein Oeventrop Christian Schlupp
Seit dem Altertum geschätzt
Schon Hippokrates, der berühmte Arzt des Altertums und Vater der Heilkunde überhaupt, verordnete Honig bei den verschiedensten Krankheiten. Auch heute noch ist Honig ein bewährtes Hausmittel. Er wird als köstliche Beigabe zu vielen Speisen und Getränken geschätzt.
Honig ist schon von alters her als Nahrungsmitte und als Schönheitsmittel bekannt, auch wurde der Honig in der Medizin angewandt. Das althochdeutsche Wort für Honig war „Honig“ und bedeutet „ Goldfarben „. Heute gib es Honige in vielen Farbvariationen von fast weiß bis dunkel. Farbe und Geschmack des Honigs wird durch das Blütenangebot im Umfeld des Bienenstocks beeinflusst. Auch die Witterung spielt hier eine Rolle, Bienen fliegen weder bei Regen noch bei Kälte aus. Für 1 kg Honig besuchen die Bienen und hier nur die Sammlerinnen bis 15 Millionen Blütenbesuche im Bereich des Bienenstocks in einem Umkreis bis zu 3 km auf.
Während der Blüte von Obstbäumen und Raps, Linde oder Kastanie besuchen die Bienen nur diese, andere Nahrungsquellen werden vernachlässigt, Bienen sind blütentreu.Viele Imker wandern mit ihren Bienen in solche Gebiete, um Sortenhonige zu ernten –Sortenhonige sollten dann etwa 60 % Nektar und Pollen der auf dem Etikett ( z.B. Lindenhonig ) angegebene Sorte befinden. Das gleiche gilt auch für Waldhonig, er aus dem Honigtau ( Ausscheidungen der Blattläuse ) vor allem bei Nadelhölzern besteht. Ein Waldhonig hat einen würzigen Geschmack.
Wie entsteht der Honig
Der Honig dient ausschließlich der Ernährung das Bienenvolkes und der Brut. Bienen sammeln Pollen und Nektar, gerade Nektar lockt die Bienen mit einem süsslichen Geruch zur Bestäubung der Blüten. Im Honigmagen transportiert die Biene diesen zum Stock.
Im Wald sammeln die Bienen den Honigtau ( klebriger Überzug auf Blättern und Nadeln) den die Blattläuse ausscheiden. Der so geerntete Pflanzensaft besteht bis zu 80 % Wasser. Im Stock geben die Bienen des Saft tropfenweise an andere Bienen ab, dies wir unzählige mal wiederholt. Der Wassergehalt sinkt und gleichzeitig werden Ezyme aus dem Organismus der Bienen beigefügt. Der Wassergehalt beträgt nun noch ca. 17 – 18 % Wasser und schützt den Honig vor Gärung. Wenn der Honig reif ist, die Honigwaben verdeckelt sind kann der Imker den Honig Ernten, das heißt den Honig schleudern.
Manche Imker geben den Honig auch in Waben ab, die mit Honig gefüllten Waben können ausgekaut und die Wachsreste ausgespuckt werden.
– Heilwirkungen des Honig
– Schneller Energiespender
– Wirkt antibakteriel
– Honigbewertung 2015
Heilwirkung des Honig
Heilsame Wirkstoffe aus den Pflanzen gehen in den Honig . Tannenhonig wird bei Husten und Heiserkeit empfohlen, fiebrige Erkältungen lassen sich Lindenblütentee und Lindenblüten Honig wirksam bekämpfen. Bitte nur handwarm trinken, da sonst wertvollen Wirkstoffe verloren gehen. Es würde den Rahmen sprengen weitere Empfehlungen zu Behandlungen zu geben Schneller Energiespender75 – 80 % der Inhaltstoffe sind Zucker. Durch die von den Bienen beigefügte Sekrete wird der Mehrfachzucker – Sacharose – aus dem Nektar in gut verdauliche Einfachzucker – Fructose und Glocose umgewandelt. Mehrfachzucker muss im Körper erst umgewandelt werden, während Einfachzucker sofort Energie spendet. Für Sportler, kranke und ältere Menschen ist das vorteilhaft. Kinder dürfen erst wenn der Verdauungstrakt ausgebildet ist nach dem ersten Lebensjahr Honig bekommen.
Wirkt antibakteriell
Beim Trocknen und Umlagern des Honigs reichern die Bienen Enzyme aus ihrem Organismus bei. Durch Glocose-Oxidase mit Glucose und Wasser aus dem Honig entstehen kleine Mengen Wassertsoffperoxid, dies wirkt gemeinsam mit anderen Stoffe gegen Vieren Bakterien .Schon in der Antike wird Honig wegen seine antibakteriellen Eigenschaften zur Wundbehandlung eingesetzt .Heute wird sterilisierte Honig in der Medizin verwendet. Im Hausgebrauch sollte Honig nur bei kleineren Verletzungen oder Schürfwunde genutzt werden. am besten eignet sich naturbelassener frischer Honig vom Imker zur Wundbehandlung, um die keimhemmende Wirkung des Honigs zu erhalten, sollte der Honig kühl und dunkel aufbewahrt werden. Auf der Grundlage von Wachs werden seit Jahren Salbe und Pflaster hergestellt. Bienenwachs sorgt für eine weiche, glatte Haut, weil hier Spuren von Pollen und Propilis enthalten sind.
Süße SOS Hilfe
Sommererkältung: Schnupfen, schwaches Imunsystem: 2TL Honig, je 1 TL frisch gepressten Zitroneningwersaft mischen. 2-3 mal täglich trinken.
Halsweh: 2 TL Fenchelsamen (Apotheke) im Mörser zurstoßen, mit 250 ml Wasser aufbrühen, 2 Scheiben Ingwer dazugeben.15 Min ziehen lassen, abseihen. 2 TL Honig hineingeben, 3 mal täglich.
Honig Rezepte gut und schnell:
Waffeln vom Honigteig:
10 Eier, 350 g Zucker, 150 g Honig (beides aufschlagen), 2 Päckchen Vanillezucker, 1 kg Mehl, 0,5 l Milch, 0,5 l Wasser, 2 Fl. Rumaroma und 500 g weiche Magarine.
Apfel-Meerettich-Salat mit Honigsalami:
Zutaten: 2 Äpfel, 1 Beet Gartenkresse, 1 Essl. Meerettich in Honig und 6 Scheiben (Honig)Salami.Salat-Dressing:3 Essl. Honigessig od. milder Weinessig, Salz, Honigpfeffer und 1 Essl. Sonnenblumenöl .Zubereitung: Essig, Salz, Pfeffer und Meerettich in Honig vermengen. Öl dazugeben und abschmecken. Äpfel schälen, in Stfte schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Honigsalami in gleich große Streifen schneiden und unter die Äpfel mengen. Alles zusammen mit dem Dressing vermischen. Kurz vor dem Servieren mit Gartenkresse bestreuen. Alle Mengen und Maßangaben für 4 Personen (Rezept vom Rottaler Bienenhof )
Honig-Amareettini-Nockerl:
Zutaten: 200 g Quark 20 %, 200 g Mascarpone, 100 g Amarettini, 1 Essl. Vanille in Honig.Zubereitung: Amarettini in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Wellholz zerkleinern. Quark, Mascarpone, Amarettini und Honig vermengen. Aus der Masse mit zwei Teelöffel Nockerl formen und je nach Geschmack mit Obst odder Fruchtspiegel anrichten.
Alle Mengen und Maßangaben für 4 Personen ( Rezept vom Rottaler Bienenhof)
Cili con carne
Zutaten: 2 große Zwiebeln, 150 g Sellerie, 3 EL Öl, 400 – 500 g Rinderhackfleisch, 1 Dose geschälte Tomaten, 1 große Dose rote Bohnen, 1/2 TL Salz, 2 Knoblauchzehen, 1 – 2 EL Cilipulver, 1 – 11/2 EL Honig. Zubereitung: Zwiebeln und Sellerie würfeln und im Fett anbraten. Mit der Hälfte der Tomatenflüssigkeit aufgießen, Tomaten hacken und zugeben, ebenso die Bohnen. Mit Salz, zerdrücktem Koblauch und Chili würzen, ca 30 Minuten köcheln lasen, evtl. noch etwas Tomatensaft nachgießen. Zum Schluß mmit Honig abschmecken.
Rotwein-Orangen-Punsch Zutaten: 1 unbehandelte Apfelsine, 1 Stange Zimt, 5 Nelken, 1 EL Zitronensaft, 0,25 l Orangensaft, 0,75 l trockenen Rotwein, Honig nach Geschmck (etwa 3 – 4 EL). Zubereitung: Von der Apfelsine das gelbe der Schale mit einem feinen Reibeisen abreiben, Saft auspressen. Saft mit abgeriebener Schale, Zimt, Nelken knapp zum Kochen bringen und 10 Minuten ziehn lassen, dann abseihen. Den Orangensud mit Rotwein erwärmen, nach Geschmack mit Honig süssen.
Kinderpunsch:
Zu ½ l erwärmten Kirsch- oder Holundersaft, ½ l Hagebuttentee, den Saft von Orangen, etwas Zimt und 2 – 3 Esslöffel Honig.
Zitronenlimonade:
Auf 1 l Wasser den Saft von 1-2 Zitronen und 2 – 3 Esslöffel Honig. Gut bei Erkältungen oder an heißen Sommertagen.
Und wozu man gar kein Rezept braucht:
Honig auf das Frühstücksbrot, zum Müsli, in die Milch, in Fruchtsäfte, zu Kräutertee, Schwarzen Tee… Nichts ist so vielseitig wie Honig.