Imker werden

Wollen Sie die Imkerei als Freizeitbeschäftigung, im Nebenerwerb oder sogar als Berufsimker betreiben, dann finden Sie hier die wichtigsten Informationen.

Kurse für Freizeitimker :
bieten die Ortsvereine, der Landesverband oder der Deutsche Imkerbund an. Außerdem werden regelmäßige Schulungen angeboten.
In Blockseminaren werden die Teilnehmer über das Jahr verteil an die unterschiedlichsten Arbeiten im Verlauf eines Bienenjahres herangeführt. Am Anfang steht eine fachgerechte Ausbildung. Denn nur mit dem Fachwissen und der  praktischen Erfahrung stellt sich ein Erfolg ein.
Darüber hinaus können auch Spezialkurse besucht werden. Auch als Freizeitimker haben Sie die Möglichkeit, sowohl die Gehilfen- als auch die Meisterprüfung abzulegen.

Anfängerkurse des Kreisimkerverein Arnsberg e.V.

Seit 2015 wurden in Zusammenarbeit mit der VHS Arnsberg-Sundern Anfängerkurse durchgeführt. Die Imkerei in Theorie und Praxis ist Gegenstand des Kurses. Im theoretischen Teil wurde an sechs Übungsabenden die Biologie der Honigbiene, Arbeitsgeräte und deren Gebrauch, Frühjahrsarbeiten, Bienengesundheit und Varroa u. a. Bienenkrankheiten, Trachtpfalnzen, Honig und Honigernte sowie sonstige Benenerzeugnisse, Arbeiten am Bienenvolk und gesetzliche Grundlagen besprochen.

Im praktischen Teil, der sich anschließt, werden die Kusrteilnehmer mit der Frühjahrsarbeit, dem Aufsetzen von Hongräumen, der Schwarmverhinderung, der Ablegerbildung, sowie der Vorbereitung auf die Einwinterung vertraut gemacht.

Auch ist es Ziel des Kreisimkervereins, dass jeder Kursteilnehmer den „Sachkundelehrgang Honig“ während des Anfängerkurs absolviert.

Zum Abschluß des theoretischen Ausbildungsabschnitts wurde den Kursteilnehmern im Beisein der Vorsitzenden der Imkervereine Arnsberg, Bienenfreunde Sorpesee und Sundern  eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt.

Ziel des Kreisimkervereins ist es , dass jeder Kursteilnehmer zum Abschluß eigene Bienen bewirtschaftet.

Selbstverständlich stehen den Imkern auch nach Beendigung des Lehrgangs Vorstandsmitglieder mit Rat bei Fragen zur Verfügung.

Seiteneinsteiger als Nebenerwerbsimker:
Hier sollten Sie über einige Jahre  Erfahrung in der Imkerei verfügen.

Der Weg zum Berufsimker:
Die anerkannte Ausbildung zum Tierwirt  „Schwerpunkt Bienenhaltung“ dauert drei Jahre
Auskünfte erteilen die Bieneninstitute.

Wenn sie sich informieren oder schnuppern möchten, dann wenden sie sich an den Kreisimkerverein Arnsberg.

Frauen in der Imkerei:
Lange Jahre stagnierte bzw. ging die Mitgliederzahl zurück, deshalb wurde die Nachwuchswerbung und Bindung als ein Schwerpunkt des D.I.B. bei der Vielzahl er Aufgaben angesehen.
Nachdem immer mehr Frauen Interesse an der Imkerei zeigten und vermehrt an  Anfängerkursen teilnahmen, stellte der D.I.B. das Jahr 2008 unter das Motto „ Jahr der Frau in der Imkerei „
Naturverbundenheit, ein hohes Gesundheitsbewusstsein, der Wille nach Selbstverwirklichung und das suchen nach einer sinnvollen und spannenden Freizeitgestaltung waren die Gründe sich mit der Imkerein zu beschäftigen.