Geschichte des KIV

Die Unterlagen des Kreisimkervereins Arnsberg sind leider nicht lückenlos, teilweise fehlen Unterlagen, hier ist nicht sicher ob in der Vorzeit alles an die Vorgänger des Landesverbandes weitergeleitet worden ist, sicher ist nur, dass einige Aufzeichnungen in den Kriegs- und Nachkriegswirren des 2. Weilkrieges verloren bzw. durch Feuer vernichtet worden sind.

Falls noch weitere Unterlagen bei Imkern oder deren Angehörigen vorhanden sein sollten, wären wir zur Vervollständigung unserer Aufzeichnungen, um kurzfristige Überlassung dankbar, auch ältere Bilder sind willkommen.

Erstmalig wurde der Kreisimkerverein Arnsberg 1938 erwähnt . Zu diesem Zeitpunkt bestand der damalige Kreisimkerverein Arnsberg im Regierungsbezirk Arnsberg aus den Imkervereinen:
Affeln, Allendorf, Altenhellefeld , Arnsberg, Balve, Hachen, Hüsten, Neheim, Oeventrop und Sundern.
Der Vorsitzende war in dieser Zeit Georg Seifart, Arnsberg, Ruhrstr, 63.

1943 gehörten dem Kreisimkerverein Arnsberg die Imkervereine:
Affeln, Allendorf, Altenhellefeld, Arnsberg, Balve, Hachen, Hüsten, Neheim, Neuenrade, Oeventrop, Sundern und Wickede/Ruhr an. Der Mitgliederstand betrug zu diesem Zeitpunkt 495 Imker.

Dieser etwas sonderbar erscheinende Zusammenschluss, mag an der damaligen Kreisgrenze und der Abgrenzung zwischen Kurköln und der Mark gelegen haben.
Erst 1958 wurde der Kreisimkerverein dann wieder erwähnt:
Vorsitzende waren: von 1958 – 1978 Andres Miles, von 1978 – 1980 Adolf Teipel, von1980 – 1996 Anton Kaiser, von 1996 – 2005 Bernhard Klenk und ab 2005 Jürgen Meyer.

Zur Geschichte des Kreisimkervereins gehören auch die Imkervereine.
Der Imkerverein Allendorf wurde erstmalig 1874 erwähnt und bestand aus 22 Imkern, Erwähnt wurden die Vorsitzenden von 1962 Wilhelm Erner, Hagen Sorpetal und ab 1978 Johannes Schütz.

Der Imkerverein Hüsten und Umgebung wurde 1920 gegründet, Vorsitzende waren ab 1938 Franz Sawan, 1961-1964 Georg Jenoscheck, von 1964 – 1971 Karl Müller und ab 1972 bis ? Heinz Trompetter.Am 08.11.1981 erfolgte der Zusammenschluss mit Holzen, Vorsitzender war zu dieser Zeit Herr Weingarten.

Auch 1920 wurde der Imkerverein Neheim gegründet. Ab 1938 war Herr Wilhelm Berghoff Vorsitzender, der Verein hatte 39 Mitglieder, von 1956 – 1967 war Hermann Klein und ab 1968 – ? war Johannes Wolff Vorsitzender.
Der Imkerverein Altenhellefeld wurde 1936 gegründet, Vorsitzender war Josef Hengesbach, Maurer, Altenhellefeld über Meschede.

Der Imkerverein Hachen wurde 1938 mit 21 Mitgliedern erstmalig erwähnt. Vorsitzender war abe 1938 – ? Hauptlehrer Brinkhoff, von 1951 – ? Franz Schulte. Der Imkerverein wurde 1983 aufgelöst.
Der Imkerverein Holzen wurde am 13.12.1947 gegründet, Vorsitzende waren von 1947 – 1968 Fritz Geuecke und von 1969 Erhard Weingarten. Am 08.11.81 erfolgt der Zusammenschluss mit dem Imkerverein Hüsten
Der Imkerverein Garbeck wurde 1947 gegründet und gehörte auch zum Kreisimkerverein Arnsberg. Vorsitzende waren von 1947 – 1964 Josef Neuhaus, von 1964 – 1970 Josef Fischer und von 1970 – ? Franz-Josef Spierling.